Die 93 angetretenen Schwinger zeigten den 600 Zuschauern am Niklausschwinget in der Dietiker Stadthalle interessante und abwechslungsreiche Zweikämpfe. Der Aargauer Nick Alpiger siegte wie im Vorjahr souverän, während vom organisierenden Schwingklub Glatt- und Limmattal Daniel Wettstein überzeugte. Für den Schlussgang qualifizierten sich Nick Alpiger (Seon) und Josias Wittwer (Frutigen). Im Kampf um den Tagessieg liess der Favorit und Eidgenössische Kranzschwinger Nick Alpiger nichts anbrennen. Bereits nach 33 Sekunden legte der Vorjahressieger den diesjährigen Stoossieger mit Fussstich auf den Rücken.

Der Nordwestschweizer Nick Alpiger konnte seinen Sieg vor einem Jahr auf eindrückliche Art und Weise bestätigen. Obwohl er im dritten Gang gegen This Kolb einen Gestellten hinnehmen musste, schaffte er mit vier einwandfreien Siegen gegen Roman Schnurrenberger, Remo Ackermann, Gian Maria Odermatt und Urs Schäppi mit einem sehenswerten Inneren Haken den Einzug in die Endausmarchung. In der Schlussrangliste belegte Wittwer verdientermassen den Ehrenplatz. Bis zum Schlussgang hatte der Berner Oberländer mit lauter Siegen gegen Marcel Räbsamen, Urs Schäppi, Dominik Kammermann, Philipp Lehmann und Thomas Kuster eine reine Veste und bereicherte das Schwingfest mit seinen wuchtigen Angriffsschwüngen. Im geteilten dritten Rang platzierten sich der beste Zürcher Schwinger Gian Maria Odermatt (Uster), der Thurgauer Urs Schäppi (Wiezikon b. Sirnach) und der Appenzeller Patrick Schmid (Appenzell).

Daniel Wettstein erkämpfte sich die Auszeichnung
Vom organisierenden Schwingklub Glatt- und Limmattal stiegen vier Athleten ins Sägemehl. Das junge Team zeigte gute Leistungen wobei der Kranzschwinger Daniel Wettstein klar die beste Platzierung erreichte. Obwohl Wettstein mit einer Niederlage nicht optimal in den Wettkampf startete, liess er sich nicht aus dem Konzept bringen. Mit drei anschliessenden Siegen und zwei Gestellten belegte er den ausgezeichneten achten Rang. Bemerkenswert waren seine zwei Plattwürfe gegen Thomas Bernhard und im sechsten Gang gegen Dominik Brunner, welche Wettstein in der Endabrechnung ein Punktetotal von 55.75 einbrachte. Trotz guten Kämpfen reichte es für Stefan und Fabian Zemp nicht für den Ausstich. Luca Pallaoro hingegen, musste den Wettkampf nach zwei Gängen leider aufgeben, da ihn eine Fussverletzung, die er sich im Training zuzog, doch noch zu fest behinderte.