Bei der 86. Auflage des traditionellen Niklausschwingets bestritten 64 Schwinger aus dem Bernbiet, der Innerschweiz, Nordwestschweiz sowie Nordostschweiz die Wettkämpfe. Im Schlussgang gewann der St. Galler Damian Ott gegen den Aargauer Nick Alpiger. Die rund 800 Zuschauer konnten in der Dietiker Stadthalle interessanten und angriffigen Schwingsport verfolgen. Dazu trugen einerseits die als Favoriten angetretenen Spitzenschwinger bei, aber auch einige junge Talente, schwangen sich am Niklausschwinget ins Rampenlicht. Immer wieder ging ein Raunen durch die Zuschauerreihen, wenn einem der arrivierten Schwinger ein spektakulärer Wurf gelang oder einer der aufstrebenden Athleten mit einem unerwarteten Sieg überraschte.

Für den Schlussgang qualifizierten sich der St. Galler Damian Ott und der Aargauer Nick Alpiger. Die beiden eidgenössischen Kranzschwinger schwangen von Beginn weg offensiv. Nach 3:28 Minuten brachte Ott den zweifachen Niklausschwinget-Sieger mit innerem Haken zu Boden und vervollständigte in der Schere zum gültigen Resultat. Ott und Alpiger verdienten sich die Schlussgangteilnahme mit je vier Siegen und einem Gestellten. Schon im ersten Gang standen sich die Beiden gegenüber und trennten sich unentschieden, danach folgten für Ott und Alpiger je drei Siege. Eine Vorentscheidung fiel im fünften Gang als Alpiger den Mitfavoriten Samir Leuppi kurz vor Ablauf der fünfminütigen Kampfdauer mit einem Nackengriff auf den Rücken legte. Ott seinerseits war mit Kurz und Nachdrücken am Boden gegen den Thurgauer Mario Schneider siegreich. 

Limmattaler Schwinger im Mittelfeld 
Für eine Überraschung sorgte der 20-jährige Janos Bachmann, Sohn unseres Ehrenmitglieds Daniel Bachmann. Der grossgewachsene Turnerschwinger zeigte eine hervorragende Leistung und blieb mit vier Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen. Damit war Bachmann zusammen mit Nicola Wey aus Stäfa im fünften und Samir Leuppi aus Winterthur im sechsten Rang die besten Zürcher Schwinger. 

Den Teilnehmern vom organisierenden Schwingklub Glatt- und Limmattal gelang der Wettkampf vor heimischen Publikum zufriedenstellend. Nachdem Thomas Signer krankheitshalber Forfait geben musste, waren die lokalen Schwinger mit Oliver Bachmann aus Dietikon, Luca Pallaoro aus Schlieren und Livio Hauenstein aus Urdorf vertreten. Angesichts der starken Konkurrenz schlug sich das Trio respektabel. In der Endabrechnung belegten sie Ränge im Mittelfeld. Als Bester des Limmattaler Teams kam Luca Pallaoro mit zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlangen auf den 16. Rang.  

Erstaunlich war die Leistung des Dietikers Oliver Bachmann, der nach einer langwierigen Verletzungspause sein Comeback gab. Trotz fehlender Wettkampfpraxis zeigte er gute Ansätze und war bei zwei gestellten Gängen überlegen, allerding reichte es nicht ganz zum Sieg. Den letzten Gang konnte der 20-jährige Baumaschinenmechaniker mit einem sehenswerten Wurf und der Maximalnote für sich entscheiden. Auch der erst 16-jährigen Livio Hauenstein, der seine erste Saison bei den Aktivschwingern bestreitet, konnte im dritten Gang einen Sieg für sich verbuchen. 

Kurt Diem und Adrian Gübeli geehrt 
Auch die Organisatoren mit OK-Präsident Ralph Hofer verdienten sich gute Noten. Hofer gefiel vorallem die gute Stimmung, die unter den Zuschauern aber auch unter den Schwingern herrschte. Nach den Grussworten ans Publikum, konnte Hofer zwei verdiente und langjährige OK-Mitglieder ehren. Kurt Diem war über etliche Jahre für das Rechnungsbüro zuständig und Adrian Gübeli verantwortete das Wirtschaftskomitee. Beide konnten ein Präsent in Empfang nehmen und wurden vom Publikum gebührend verabschiedet. Zum Schluss dankte Hofer den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung. Zum guten Gelingen trugen auch die Stadtjodler Dietikon und die Trychlergruppe Dietikon ihren Teil bei.